JKU Mechatronik

Mechatronik Forum


Mathe lernen

#1 von projectionist , 01.03.2007 15:06

Seids eh schon fleißig am Mathe strebern?

Hier eine kleine Übungsaufgabe zur Klausurvorbereitung.



Die Welt ist analog.

Angefügte Bilder:
popeye.jpg  
 
projectionist
Beiträge: 763
Registriert am: 07.11.2005


RE: Mathe lernen

#2 von Otti , 01.03.2007 15:50

Die Wurzeln von Popeye führen bis in das Jahr 1919 zurück. Ab diesem Jahr erschien ein Zeitungs-Strip von Elzie Segar mit dem Titel "Thimble Theatre". Hier ging es um die witzigen Abenteuer von Castor Oyl und Ham Gravy. Es dauerte jedoch bis 1929 bevor die beiden auf einen tätowierten Typen mit einem Matrosen-Outfit trafen. Innerhalb eines Jahres ersetzte er Ham Gravy als Freund von Castor Oyl´s Schwester Olive.
Als man Anfang der dreißiger Jahre bei den „Fleischer Studios" – übrigens das einzige Studio, das seinerzeit (erfolglos) versuchte, Disney mit einem abendfüllenden Spielfilm (Gullivers Reisen 1939) Paroli zu bieten - nach neuen Cartoon-Stars neben der erfolgreichen „Betty Boo“ suchte, machte man einige Filme, in denen sie auf verschiedene Comic-Charaktere traf. Besonders gut kam dabei „Popeye the Sailor“ an. So begann ab dem Jahr 1933 eine Jahrzehnte dauernde Cartoon-Serie mit dem Matrosen, der stets ein Auge zukneift, gern eine Pfeifchen im Mundwinkel hat und deshalb im Original auch ziemlich grummelig spricht. Seine Geheimwaffe ist Spinat - dieser Gag kam übrigens in den Comics nur selten vor. Seine Dauerfreundin, gelegentlich auch Frau, ist die kreischende, spindeldürre Olive Oyl und der brutal-primitive Gegenspieler Bluto/Brutus (der in den Zeitungscomics nur einmal aufgetaucht war). Später kamen dann noch Figuren hinzu wie der stets Buletten futternde Wimpy, Baby Swee´Pea oder die vier Neffen Peep-eye, Pip-eye, Pup-eye und Poop-eye.
In den dreißiger Jahren entstanden auch drei „featurettes“ (heute würde man "Specials" sagen), von denen „Popeye the Sailor meets Sindbad the Sailor“ (1936) sogar eine Oscar-Nominierung erhielt. Bis 1943 waren die meisten Filme übrigens noch in schwarz-weiß.
Die Serie wurde auch fortgesetzt als die „Fleischer Studios“ 1942 von „Paramount Pictures“ übernommen wurden und seitdem unter dem Label „Famous Studios“ firmierten. Die Produktion von Popeye-Cartoons lief noch bis 1957, bevor das gesamte Paket erfolgreich ins Fernsehen wechselte. Hier gab es dann diverse „Popeye-Shows“ mit einer Reihe von Neuzusammenstellungen der alten Filme und bereits 1961 wurden dann weitere Popeye-Folgen für das TV äußerst billig und qualitativ minderwertig produziert.
Trotz dieser langen Filmhistorie, die 1980 mit einem sagenhaft schlechten und erfolglosen Realfilm mit einem noch unbekannten Robin Williams als Popeye gekrönt wurde, blieb die Serie stets im Schatten der Disney-, MGM- oder Warner-Stars. Es liegt wohl vor allem daran, dass es hier keinen Chuck Jones, Tex Avery, Hanna-Barbera oder Walt Disney gab, die als Regisseure ihren Figuren ein wirkliches Profil und den Filmen echten Witz geben konnten. So können die meisten Popeye-Cartoons in qualitativer Hinsicht nicht überzeugen und bleiben deshalb auch nicht in Erinnerung.
Die Bekanntheit des Spinat-Matrosen bleibt aber dank endloser Wiederholungen erhalten und so konnte er zu seinem 75. Geburtstag erstmals als 3-D animierte Figur die TV-Zuschauer erfreuen.

Otti  
Otti
Beiträge: 151
Registriert am: 07.10.2005


RE: Mathe lernen

#3 von projectionist , 01.03.2007 17:08

Das hast du gut gemacht. Nun kommt eine schwierigere Frage:

Was ist Edward der Zweite dividiert durch Henry dem Fünften?



Die Welt ist analog.

Angefügte Bilder:
edward.jpg  
 
projectionist
Beiträge: 763
Registriert am: 07.11.2005


RE: Mathe lernen

#4 von Otti , 01.03.2007 17:12

Inzucht???

Otti  
Otti
Beiträge: 151
Registriert am: 07.10.2005


RE: Mathe lernen

#5 von ronisize , 02.03.2007 00:39

hiiiiilfe! ich werde entfüüührt!

Angefügte Bilder:
insanebunny1qg7ld9.gif  
 
ronisize
Moderator
Beiträge: 325
Registriert am: 07.10.2005


   

internet-rätsel
steinchen hüpf

jku-Linz

Kostenlos Bilder hochladen
Xobor Erstelle ein eigenes Forum mit Xobor
Datenschutz